Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 6th, 2012.
Das Entity Framework Code First ist ein feine Sache wenn man keine Lust auf SQL hat und diese lästigen CRUD Funktionen für die Datenbank jemand anders machen lassen will. Besonders zu Beginn eines Projekts ist es super bequem den DropCreateDatabaseAlways-Initialisierer zu benutzen, der einem bei jeder Modeländerung eine frische und an das neue Model aktuelle Datenbank generiert. Doch irgendwann läuft die Applikation und man hat diverse Testdaten gespeichert die man nicht verlieren will, oder die App wurde nun schon installiert und ein Update steht bevor – was nun? Natürlich kann man die Datenbank nicht mehr einfach neu erstellen mit DropCreateDatabaseAlways da dann auch alle Daten verloren gehen. Man muss die Datenbank aktualisieren, […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Februar 20th, 2012.
Am Wochenende hatte ich einen interessanten Fehler in meiner ASP.NET MVC Anwendung. Dieser tauchte auf nachdem die Anwendung schon einige Wochen Problemlos lief. Es handelte sich um diesen Fehler: Konfigurationsfehler Beschreibung: Fehler beim Verarbeiten einer Konfigurationsdatei, die für diese Anforderung erforderlich ist. Überprüfen Sie die unten angegebenen Fehlerinformationen, und ändern Sie die Konfigurationsdatei entsprechend. Parserfehlermeldung: Der Verbindungsname LocalSqlServer wurde in der Anwendungskonfiguration nicht gefunden, oder die Verbindungszeichenfolge war leer. Das Problem ist hier, dass das ASP.NET Membership per Default in der root web.config so konfiguriert ist, dass es den Connectionstring „LocalSqlServer“ nutzen soll. Dieser Connectionstring zeigt dann (meistens) auf eine SQL Datenbank die auf dem Hostingsystem (noch) nicht verfügbar ist. An dieser Stelle knallt […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 30th, 2011.
Es gibt Tage da zickt Plesk herum und man könnte verzweifeln weil plötzlich die Adminoberfläche, die gestern noch funktionierte, nun nicht mehr laden will und Plesk sich mit der Fehlermeldung verabschiedet: Error: Test connection to the database server has failed because of network problems: Failed to connect to database: Access denied for user ‚admin’@’localhost‘ (using password: YES) Lösung: Zum Glück lässt sich das Problem ganz einfach aus der Welt schaffen, dazu muss man das Admin Passwort für MySQL neu setzen. Loggt euch auf dem Server über RemoteDesktop (oder SSH) ein Öffnet die my.ini aus eurem Plesk Verzeichnis ( %plesk_dir%databases\mysql\data ) fügt den Parameter „add the parameter skip-grant-tables=1“ hinzu und speichert. […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Juli 15th, 2010.
In diesem kleinem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie man BLOBs (Binary Large Objects) in die Compact Edition vom Microsofts SQL Server speichern und wieder laden kann. Dies soll eine Art Weiterführung von dem letzten Einstiegspost sein. Ich kann euch aber nicht versprechen, dass noch weitere Beiträge zu dem Thema kommen werden. Auch wen Relationale Datenbanken überwiegend dazu benutzt werden um Text-Basierte Informationen zu speichern, wie Benutzernamen, IP Adressen oder andere Texte, kommt es doch häufiger vor, dass man auch Dateien wie Bilder in eine Datenbank legen möchte. Dies ist zB. nützlich wenn man eine Benutzerdatenbank hat und zu jedem Benutzer ein Bild hinterlegen will. Das Vorgehen an Sich ist […]