BigBastis Blog

BigBastis Blog

About Me & my Digital Lifestyle


Navigation
TagVB
Featured

.NET

Entstehung einer ASP.NET Webanwendung anhand eines Beispiels

Posted byuserMichael Bernhard on Juni 8th, 2011.

Mit diesem Artikel will ich skizzieren wie eine Webanwendung mittels ASP.NET entworfen und umgesetzt wird. Ich will einen Einblick in die Vorüberlegungen, sowie in die Umsetzung des Projektes geben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Vorüberlegungen Wie fast alle Hobbyprogrammierer erstelle auch ich eine Unzahl unnötiger und zum Teil auch unsinniger Anwendungen. Dies ist der Luxus den man sich leisten kann, wenn man damit nicht sein Geld verdienen muss. Da ich ab und zu auf Dienstreise gehe, ist die aktuelle Uhrzeit am gegenwärtigen Standort immer ein Thema. Oft kommt auch die Frage auf, wie spät es denn bei den Lieben zu Hause wohl sein mag. Hierfür  kommt natürlich nur, mein […]

Featured

.NET

ASP.NET MVC3: Remote Attribut „richtig“ nutzen

Posted byuserSebastian Gross on November 12th, 2010.

Seit gestern probiere ich die neuen Attribute in dem ASP.NET MVC3 RC aus und bin eigentlich sehr zufrieden. Nur ein Attribut wollte bisher einfach nicht funktionieren, nämlich das Remote-Attribut. In den offiziellen Release Notes ist dieses Attribut beschrieben und es wird folgendes Beispiel benutzt um es dem Leser näher zubringen: Dies habe ich auch als Vorlage genommen und meine Methode im Controller implementiert: Doch das hat nicht funktioniert. Nun weiß ich auch wieso, denn hier wird ein falsches Ergebnis zurück gesendet. Das Ergebnis dieser Methode liefert ein “False” oder “True” ab, mit einem großen Buchstaben am Anfang – und das macht uns alles kaputt! Hier ist unser Request den jQuery […]

Featured

.NET

VB.NET: Werte verschiedener Typen in einem Array unterbringen

Posted byuserSebastian Gross on Oktober 5th, 2010.

Heute tauchte mal wieder die Frage auf, wie man das anstellen kann verschiedene Werte z.B.: String und Double in einen einzigen Array zu stecken. Dabei sollte dies möglich einfach zu handhaben sein, wie ein mehrdimensionales Array, bei dem jede Dimension einen anderen Typen hat. Das geht so natürlich nicht, da ein Array immer nur einen Typ haben kann und alle Elemente dessen haben dann auch diesen einen Typ. Doch dieses Problem lässt sich ganz einfach umgehen, in dem man den Array auf eine eigene Klasse typisiert. Mit anderen Worten, man schafft sich eine eigene Klasse an, die zwei Properties zur Verfügung stellt die jeweils ein String und einen Double Wert […]

Featured

.NET

.NET: Ein Transparentes Label erstellen

Posted byuserSebastian Gross on September 8th, 2010.

Immer häufiger fragen Leute in Foren nach, wie man das Label dazu bringen kann den Hintergrund transparent darzustellen. Es wird vieles versucht, doch am Ende müssen alle feststellen, dass es mit dem „normalen“ Label aus dem Framework nicht möglich ist eine transparente Darstellung zu erreichen. Bild1: So wie es ist und wie es sein sollte Das verwirrende hierbei ist, dass das Label es erlaubt die Hintergrundfarbe auf „Transparent“ zu stellen, doch das macht den Hintergrund nicht wirklich transparent, sondern setzt den Hintergrund des Labels auf das des Containers in dem sich das Label befindet. Also wenn man das Label auf der Form Platziert und die Form Blau als Hintergrundfarbe hat wird das […]

Featured

.NET

Tod den Modulen in VB.NET

Posted byuserSebastian Gross on August 12th, 2010.

In diesem Beitrag möchte ich ein paar Worte über Module unter VB.NET verlieren. Wie ihr dem Titel vielleicht auch schon entnehmen könnt steh ich diesen nicht allzu freundschaftlich gegenüber. Deswegen möchte ich in diesem Artikel erklären warum man keine Module benutzen sollte. Wenn man Module nicht benutzen sollte warum gibt es sie dann? Module gibt es in VB.NET nur aus einem Grund, nämlich um VB6 Programmierern den Umstieg auf die .NET Plattform zu erleichtern. Denn .NET ist komplett Objektorientiert und hier haben Module keinen Platz. Aber um es den Entwicklern einfacher zu machen bestehende Projekte auf die .NET Plattform zu porten wurden die Module mitgenommen. Modul, Klasse wo ist eigentlich der Unterschied? […]

Featured

.NET

XML: Den Namen eines XmlNode Aendern

Posted byuserSebastian Gross on Juli 22nd, 2010.

Wenn man unter .NET mit XML Dokumenten arbeitet, nimmt man sehr oft Änderungen am Dokument vor. Doch letztens ist mir aufgefallen, dass eine der einfachsten Änderungen garnicht so einfach ist, nämlich wenn man den Namen eines XmlNode ändern will. Also die XmlNode.Name Eigenschaft. Denn wenn man mal einen Blick ins MSDN wirft wird man feststellen, dass diese Eigenschaft read-only ist! Das ist natürlich blöd, da man nun keinen einfachen Weg hat den Namen des Knotens zu ändern. Wenn man diesen aber unbedingt ändern will muss man das über einen kleinen Umweg machen. Man muss ein neues XmlElement erstellen und dabei den Namen ändern, anschließend noch alle Attribute und Kinder-Elemente des […]

Featured

.NET

Windows Aero Glas in eigenen Projekten Nutzen Teil 5 – Der letzte Versuch

Posted byuserSebastian Gross on Juli 20th, 2010.

In den letzten Tagen habe ich mal wieder ein wenig mit der Windows API herumgespielt, speziell mit der Aero Glas API (DWMAPI). Ich habe euch ja auch noch versprochen einen Beitrag über Steuerelemente in Verbindung mit Glas nachzuliefern. Nunja hier ist er 🙂 Bild 1: Probleme mit der Transparenz In Bild 1 sehen wir das Problem, viele der Windows Forms Steuerelemente nutzen GDI zur Darstellung und haben deswegen keinen Alpha-Kanal, der aber für die Darstellung auf Glas benötigt wird. Deswegen nutzen wir die Schwarze Farbe um unsere Fläche in Glas zu verwandeln, leider denkt der DWM dann, dass auch die Texte auf unseren Steuerelementen zu Glas werden sollen. Ich habe […]

Featured

.NET

Goodbye VB.NET hallo C#

Posted byuserSebastian Gross on Juli 19th, 2010.

Es ist seltsam, wie man sich mit der Zeit entwickelt. Vielleicht ist es euch auch währen der letzten Beiträge auch aufgefallen. Nach fast einem Jahrzehnt bin ich nun von VB.NET auf C# umgestiegen, und möchte auch garnicht mehr zurück. Der Umstieg ist bei mir aber nicht zufällig gekommen. Aktuell arbeite ich auch Beruflich immer öfter auch in Java Projekten mit und muss mich dann immer komplett umstellen was die Syntax angeht. Dies war immer besonders ärgerlich! Mit C# habe ich mich bis vor ein paar Monaten nie wirklich beschäftigt, ich wusste dass es existierte aber mehr auch nicht. Die ersten Umstieggedanken kamen bei mir als ich Hilfe im Netz zu etwas komplexeren Themen gesucht […]

Featured

.NET

VB.NET: Einstellungen in der Windows Registry Speichern

Posted byuserSebastian Gross on April 29th, 2010.

In so gut wie jedem Computerprogramm müssen Informationen wie Einstellungen oder Benutzerdaten gespeichert werden. Um dies zu realisieren gibt es viele Ansätze wie zB: eine Datenbank, eine XML oder INI Datei oder direkt in der Registry. In diesem kleinem Tutorial werde ich auf die letztere Methode eingehen. Zu nächst sei gesagt, dass ich es euch nicht empfehlen würde eine Einstellungen in der Registry zu sichern. Das hat folgende Gründe: Die Daten sind sehr versteckt und nicht jeder Benutzer weiß, wie man an diese herankommt Man kann diese nur sehr schwer sichern oder auf ein anderen System umziehen Es wird oft vergessen diese Einstellungen aus der Registry zu löschen, sodass diese als „Leichen“ im System […]

Featured

.NET

VB.NET: Netzwerkadapter Einstellungen auslesen

Posted byuserSebastian Gross on März 18th, 2010.

Das .NET Framework bietet viele sehr nützliche Schnittstellen, so auch um Netzwerkinformationen auszulesen. Alles was man braucht findet man in dem System.Net Namensraum. In dieser Demo möchte ich euch zeigen, wie man alle verfügbaren Netzwerkadapter auflistet und deren Informationen ausließt. So lässt sich sehr einfach eine Auflistung aller Netzwerkschnittstellen des Systems zusammenstellen: Hier wird die lstNetworks mit allen verfügbaren Netzwerkadaptern gefüllt. Da wir nun die Bezeichnungen der Netzwerkadapter haben können wir uns nun daran machen deren Einstellungen auszulesen. Die Einstellungen sind hierbei genauso schnell ausgelesen, denn wenn man erst die richtige NetworkInterface-Instanz erwischt hat kann man ganz bequem auf die Einstellungen zugreifen: Bild 1: Ein paar Eigenschaften des Netzwerkadapters Den […]