BigBastis Blog

BigBastis Blog

About Me & my Digital Lifestyle


Navigation
AuthorSebastian Gross
profile

Sebastian Gross

http://www.bigbasti.com

Sebastian Gross arbeitet in Bielefeld als Softwareentwickler für .NET und Java im Bereich Web.Als Fan der .NET-Plattform lässt er sich kein Userguppen Treffen und Community Event im Raum OWL entgehen.Dabei hat er eine besondere Vorliebe für das ASP.NET MVC Framework und für das Test Driven Development (TDD) entwickelt.

Featured

GlassFish

GlassFish: Unnoetige HTTP-Response Header entfernen

Posted on April 16th, 2012.

In dem letzten Artikel habe ich beschrieben, wie ihr unter ASP.NET MVC Anwendungen die verräterischen HTTP Header ausblenden könnt, nun können wir auch mal auf den GlassFish schauen. Wie ihr in dem oberen Bild erkennen könnt sendet der GlassFish hier seinen Namen, die Version und auch das verwendete Framework mit. Das wollen wir natürlich nicht haben. Fangen wir mit dem Server-Header an. Dieser ist recht einfach zu entfernen durch das Setzen eines VM-Parameters in der GlassFish Adminoberfläche. Startet die Admin console Wählt Configuration ->JVM Settings Wählt oben JVM Options Klickst auf Add JVM Option In der neue textfeld tragt ihr ein:  -Dproduct.name=““ Klickt auf Save und startet den GlassFish neu Auch […]

Featured

.NET

ASP.NET MVC Security Teil 2: Unnoetige HTTP Response-Header entfernen

Posted on April 5th, 2012.

In dieser Reihe von Posts möchte ich Wege zum Absichern einer MVC Anwendung zeigen, die man gerne mal vergisst oder als Neueinsteiger nicht gleich auf dem Schirm hat. Teil 2: Unnötige HTTP Response-Header entfernen Wenn wir im Internet surfen werden oft Informationen über uns ohne unser Zutun bei jedem Request an den Server übertragen. Dies geschieht über die HTTP-Header. So wird z.B. die Adresse der Seite auf der wir einen Link geklickt haben in dem Referrer-Header an den Server übertragen. Aber auch die Server selbst sind in dieser Sache oft sehr gesprächig und verraten mehr über sich als wirklich nötig ist. In dem Bild sieht man (rot eingerahmt) Informationen die […]

Featured

.NET

ASP.NET MVC Security Teil 1: Das AntiForgeryToken nutzen

Posted on April 4th, 2012.

In dieser Reihe von Posts möchte ich Wege zum Absichern einer MVC Anwendung zeigen, die man gerne mal vergisst oder als Neueinsteiger nicht gleich auf dem Schirm hat. Teil 1: Nutzen des AntiForgeryToken bei POST Requests POST Requests sind gefährlich, da diese im Normalfall dafür verwendet werden dem Server Informationen mitzuteilen. Die Informationen sollte man natürlich prüfen, auf Form und Inhalt, aber noch wichtiger ist es, zu wissen wer uns diese Daten sendet. (Cross-Site-Attacken verhindern) Wie funktioniert das? Mit dem AntiForgeryToken können wir an dieser Stelle sichergehen, dass nur Formulare am Server angenommen werden, die der Server selbst erzeugt hat. Dabei erzeugt der Server beim Generieren des Formulars einen Token und speichert […]

Featured

.NET

Chart helper in ASP.NET MVC nutzen

Posted on März 15th, 2012.

Vor einer Weile habe ich ein kleines Tutorial geschrieben wie ihr das kostenlose MSChart Control benutzen könnt um euch hübsche Grafen zeichnen zu lassen. ASP.NET MVC 3 bietet euch einen Helper der eine sehr ähnliche Funktionalität bietet und sehr einfach in eure MVC Anwendung zu integrieren ist. Das Schöne ist, dass wenn ihr das aktuelle Visual Studio Tools update installiert habt, ihr diesen Helper bereits out of the box nutzen. Falls nicht könnt ihr es über das NuGet Paket bequem nachinstallieren. Hier ein kleines Beispiel wie eine Action aussehen kann, die ein Chart erzeugen soll: Wie man sieht wird hier nachdem das Chart erstellt wurde eine Grafik daraus gemacht und […]

Featured

Allgemein

GMail: Punkte im Benutzernamen werden ignoriert

Posted on Februar 27th, 2012.

Heute habe ich eine EMail bekommen, die ganz klar nicht an mich gerichtet war, denn ich kannte weder den Absender und auch der Betreff brachte nichts zum Klingeln. Als guter Mensch der ich auch bin 😉 wollte ich die Mail natürlich an den eigentlichen Empfänger weiterleiten, denn seine Adresse stand unten als Ausgabe eines HTML-Formulars in der Mail mit drin. Als ich die Adresse gesehen habe wurde mir auch klar, warum die bei mir angekommen ist, denn diese war: big.basti@gouglemail.com Ich dachte die korrekte Adresse wäre big.basti@googlemail.com und habe die Mail auch mit einer kurzen Erklärung dorthin weitergeleitet. Zu meiner Überraschung landete diese mail prompt wieder in meinem Posteingang. Was […]

Featured

.NET

ASP.NET: Verbindungsname LocalSqlServer wurde in der Anwendungskonfiguration nicht gefunden

Posted on Februar 20th, 2012.

Am Wochenende hatte ich einen interessanten Fehler in meiner ASP.NET MVC Anwendung. Dieser tauchte auf nachdem die Anwendung schon einige Wochen Problemlos lief. Es handelte sich um diesen Fehler: Konfigurationsfehler Beschreibung: Fehler beim Verarbeiten einer Konfigurationsdatei, die für diese Anforderung erforderlich ist. Überprüfen Sie die unten angegebenen Fehlerinformationen, und ändern Sie die Konfigurationsdatei entsprechend. Parserfehlermeldung: Der Verbindungsname LocalSqlServer wurde in der Anwendungskonfiguration nicht gefunden, oder die Verbindungszeichenfolge war leer. Das Problem ist hier, dass das ASP.NET Membership per Default in der root web.config so konfiguriert ist, dass es den Connectionstring „LocalSqlServer“ nutzen soll. Dieser Connectionstring zeigt dann (meistens) auf eine SQL Datenbank die auf dem Hostingsystem (noch) nicht verfügbar ist. An dieser Stelle knallt […]

Featured

.NET

Aktuelle Zeile bei Kommandozeilen Applikationen aktualisieren

Posted on Februar 9th, 2012.

Vielleicht ist euch das ja auch schon Mal passiert, ihr entwickelt eine Kommandozeilen-App und wollt die Aktuelle Zeile ändern. Ein Beispiel dafür wäre ein Fortschrittsbalken oder der beliebte Command-Line-Spinner ( bestehend aus den Zeichen /, -, \, |. Wenn diese nacheinander angezeigt werden sieht das so aus wie ein sich drehender Ast 🙂 Das Ganze kann in allen Kommandozeilenfenstern, egal ob Unix oder Windows implementiert werden. Der Schlüssel hierzu ist das Sonderzeichen \b – welches das Drücken der Backspace Taste simuliert. Ähnliche Vertreter sind \t für Tab und \n für Zeilenumbruch. Solange ihr noch keinen Zeilenumbruch abgesetzt habt könnt ihr jede Ausgabe in der aktuellen Zeile widerrufen durch das ausgeben von \b […]

Featured

.NET

ASP.NET MVC: HTML5 Elemente mit jQuery Fallback nutzen

Posted on Januar 25th, 2012.

Soo, nachdem ich die Überschrift mit all den hippen Begriffen vollgepackt habe die es in Sachen Web momentan so gibt möchte ich euch kurz erklären worum es in diesem Artikel gehen soll. Ihr werdet sicher mitbekommen haben, dass HTML5 auf dem Vormarsch ist und auch wenn es immer noch nicht offiziell fertig ist findet man immer häufiger den HTML5-Header <!DOCTYPE html> auf diversen Seiten. Eins der meiner Meinung nach nützlichsten Features die wir mit HTML5 erhalten sind die neuen Input-Typen. Denn bisher hatten wir keine Wahl und mussten type=“text“ benutzen! Die Eingabefelder vom Typ Text konnten natürlich alles enthalten, sind aber nicht gerade Benutzerfreundlich wenn man etwas komplexere Daten eingeben soll […]

Featured

.NET

Konsolenausgaben in einer WindowsForms Applikation

Posted on Januar 17th, 2012.

Manchmal will man eine WindowsForms Anwendung auch über die Konsole aufrufen und dann möchte man natürlich auch Ausgaben der Anwendung in dem Konsolenfesnter sehen. Doch leider ist das nicht so einfach, da alle Aufrufe über die Console-Klasse werden ignoriert. Doch warum ist das so? Das ist ganz einfach und liegt daran, dass das Konsolenfenster, das unser Programm startet zu einem anderem Prozess gehört, nämlich cmd.exe und somit nicht verbunden ist. Was wir also tun müssen ist, unsere Ausgabe an das Konsolenfenster zu heften, das unsere Anwendung gestartet hat. Dafür kann man die Win32-Methode AttachConsole nutzen. Diese ist sehr einfach aufgebaut und sollte vor der ersten Ausgabe an die Konsole aufgerufen werden: Definition des […]

Featured

.NET

ASP.NET MVC: Zugriff auf Dateien einschraenken

Posted on Januar 5th, 2012.

Oft kommt es vor dass man bestimmte Inhalte nicht der breiten Öffentlichkeit präsentieren möchte. So will man beispielsweise bestimmte Inhalte nur autorisierten Benutzern oder nur Admins zur Verfügung stellen, andere User die nicht eingeloggt sind sollen diese Inhalte nicht abrufen können. Ein weiterer Anwendungsfall wäre auch hotlinking zu verhindern. Dieses Verhalten kann man in ASP.NET MVC über verschiedene Wege erreichen. Eine beliebte Möglichkeit ist es die Dateien über einen Controller zu verteilen. Hierbei erstellt man einen Controller der eine Action hat in der die gewünschte Datei geladen und an den Browser zurückgegeben wird. Hier hat man dann die Bequemlichkeit, dass man problemlos prüfen kann ob der User eingeloggt ist und […]