Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 7th, 2012.
Nutzt ihr eigentlich Logging Systeme? Ja? Wirklich? Jaja, das hätte ich jetzt auch gesagt 😉 Wenn ihr noch kein Logging in euren Web Projekten habt solltet ihr das schleunigst nachholen, denn es ist oft einfachste und schnellste Weg genaue Informationen darüber zu erhalten was in der Applikation los war als es zu einem Fehler oder Absturz kam. Eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten Logging zu implementieren ist es die fertige und sehr mächtige Library Log4Net zu nutzen. Java Entwickler werden diese als Log4J kennen und schätzen. Am schnellsten geht es wenn ihr Log4Net über NuGet installiert: Nun habt ihr schon mal die Assembly in eurem Projekt. Als nächstes müssen wir […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 6th, 2012.
Das Entity Framework Code First ist ein feine Sache wenn man keine Lust auf SQL hat und diese lästigen CRUD Funktionen für die Datenbank jemand anders machen lassen will. Besonders zu Beginn eines Projekts ist es super bequem den DropCreateDatabaseAlways-Initialisierer zu benutzen, der einem bei jeder Modeländerung eine frische und an das neue Model aktuelle Datenbank generiert. Doch irgendwann läuft die Applikation und man hat diverse Testdaten gespeichert die man nicht verlieren will, oder die App wurde nun schon installiert und ein Update steht bevor – was nun? Natürlich kann man die Datenbank nicht mehr einfach neu erstellen mit DropCreateDatabaseAlways da dann auch alle Daten verloren gehen. Man muss die Datenbank aktualisieren, […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Mai 2nd, 2012.
Die Beiträge hier im Blog darüber wie man den Office und Windows Key aus der Registry lesen kann erfreuen sich sich großer Beliebtheit, weswegen ich auch das kleine Tool Get My Keys Back erstellt habe. Doch erreichen mich immer mehr Mails mit der Frage danach wie man den Schlüssel wiederherstellen kann wenn man Windows neuinstalliert hat, wenn die Installation beschädigt ist oder wenn die Daten auf einer anderen Festplatte liegen. Manchmal passiert es auch, dass Get My Keys Back es nicht schafft den Office Key auszulesen, obwohl Office installiert ist. Mit dieser Anleitung könnt ihr es nun manuell machen. Get My Keys Back funktioniert hier natürlich nicht, da es nur in […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Februar 27th, 2012.
Heute habe ich eine EMail bekommen, die ganz klar nicht an mich gerichtet war, denn ich kannte weder den Absender und auch der Betreff brachte nichts zum Klingeln. Als guter Mensch der ich auch bin 😉 wollte ich die Mail natürlich an den eigentlichen Empfänger weiterleiten, denn seine Adresse stand unten als Ausgabe eines HTML-Formulars in der Mail mit drin. Als ich die Adresse gesehen habe wurde mir auch klar, warum die bei mir angekommen ist, denn diese war: big.basti@gouglemail.com Ich dachte die korrekte Adresse wäre big.basti@googlemail.com und habe die Mail auch mit einer kurzen Erklärung dorthin weitergeleitet. Zu meiner Überraschung landete diese mail prompt wieder in meinem Posteingang. Was […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Januar 25th, 2012.
Soo, nachdem ich die Überschrift mit all den hippen Begriffen vollgepackt habe die es in Sachen Web momentan so gibt möchte ich euch kurz erklären worum es in diesem Artikel gehen soll. Ihr werdet sicher mitbekommen haben, dass HTML5 auf dem Vormarsch ist und auch wenn es immer noch nicht offiziell fertig ist findet man immer häufiger den HTML5-Header <!DOCTYPE html> auf diversen Seiten. Eins der meiner Meinung nach nützlichsten Features die wir mit HTML5 erhalten sind die neuen Input-Typen. Denn bisher hatten wir keine Wahl und mussten type=“text“ benutzen! Die Eingabefelder vom Typ Text konnten natürlich alles enthalten, sind aber nicht gerade Benutzerfreundlich wenn man etwas komplexere Daten eingeben soll […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Januar 17th, 2012.
Manchmal will man eine WindowsForms Anwendung auch über die Konsole aufrufen und dann möchte man natürlich auch Ausgaben der Anwendung in dem Konsolenfesnter sehen. Doch leider ist das nicht so einfach, da alle Aufrufe über die Console-Klasse werden ignoriert. Doch warum ist das so? Das ist ganz einfach und liegt daran, dass das Konsolenfenster, das unser Programm startet zu einem anderem Prozess gehört, nämlich cmd.exe und somit nicht verbunden ist. Was wir also tun müssen ist, unsere Ausgabe an das Konsolenfenster zu heften, das unsere Anwendung gestartet hat. Dafür kann man die Win32-Methode AttachConsole nutzen. Diese ist sehr einfach aufgebaut und sollte vor der ersten Ausgabe an die Konsole aufgerufen werden: Definition des […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Januar 5th, 2012.
Oft kommt es vor dass man bestimmte Inhalte nicht der breiten Öffentlichkeit präsentieren möchte. So will man beispielsweise bestimmte Inhalte nur autorisierten Benutzern oder nur Admins zur Verfügung stellen, andere User die nicht eingeloggt sind sollen diese Inhalte nicht abrufen können. Ein weiterer Anwendungsfall wäre auch hotlinking zu verhindern. Dieses Verhalten kann man in ASP.NET MVC über verschiedene Wege erreichen. Eine beliebte Möglichkeit ist es die Dateien über einen Controller zu verteilen. Hierbei erstellt man einen Controller der eine Action hat in der die gewünschte Datei geladen und an den Browser zurückgegeben wird. Hier hat man dann die Bequemlichkeit, dass man problemlos prüfen kann ob der User eingeloggt ist und […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 13th, 2011.
Nachdem wir in den letzen Teilen mehr die Theorie durchgenommen haben, möchte ich jetzt zu dem praktischen Teil kommen und euch zeigen wie man diese Theorie in Code umsetzen kann am Beispiel Java. (.NET wird auch noch folgen) Wir wollen einfach einsteigen und implementieren erst mal nur die eine Serverseitige Authentifizierung, also muss der Server sich uns gegenüber ausweisen und wir sind in der Pflicht sein Zertifikat anzunehmen oder abzulehnen. Wie in Teil 1 erklärt benötigen wir also zunächst einen Ort wo wir die Zertifikate sichern, denen wir vertrauen. Hier können wir (da wir in Java unterwegs sind) nicht die Windows-eigenen nehmen sondern müssen die so genannten Keystores von Java […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 7th, 2011.
SSL (Secure Socket Layer) sollte wohl den meisten ein Begriff sein, das ist dieses lustige kleine „s“ was manchmal hinter dem „http“ in der Adresszeile des Browsers auftaucht (siehe Bild). In dieser Serie möchte ich euch erklären wie SSL in der Theorie funktioniert und wie ihr es in euren Applikationen nutzen könnt. In diesem Teil möchte ich etwas tiefer graben und mit euch zusammen den SSL Handshake durchgehen. Der gesamte Prozess, den der Client und der Server beim Verbindungsaufbau durchläuft nennt sich Handshake. Die Parteien tauschen also alle nötigen Informationen aus um eine Verbindung aufbauen zu können. Der Handshake Ist der Handshake durchlaufen, so ist die Verbindung erfolgreich hergestellt und […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 5th, 2011.
SSL (Secure Socket Layer) sollte wohl den meisten ein Begriff sein, das ist dieses lustige kleine „s“ was manchmal hinter dem „http“ in der Adresszeile des Browsers auftaucht (siehe Bild). In dieser Serie möchte ich euch erklären wie SSL in der Theorie funktioniert und wie ihr es in euren Applikationen nutzen könnt. Im letzten Teil haben wir die Serverseitige Authentifizierung besprochen. Heute wollen wir die Beidseitige Authentifizierung durchsprechen, welche auch Client Authentifizierung genannt wird. Wenn man mit dem Browser im Internet unterwegs ist wird man eigentlich nie auf eine Beidseitig Authentifizierte SSL Verbindung treffen. Erst wenn man auf den Server und seine Architektur im Hintergrund schaut wird man diese Art […]