BigBastis Blog

BigBastis Blog

About Me & my Digital Lifestyle


Navigation
CategoryJava

.NET

Featured

Unbegrenzte Anzahl an Parametern uebergeben

Posted byuserSebastian Gross on Januar 5th, 2011.

Mir ist aufgefallen, dass viele gar nicht wissen, dass man Methoden so gestalten kann, dass diese eine unbestimmte menge an Parametern akzeptieren. Das gibt es sowohl in Java als auch in .NET (und wohl jeder anderen höheren Programmiersprache) Wie sieht das Ganze aus? Naja wenn ihr schon mit C#/.NET Gearbeitet habt werdet ihr wohl nicht um diese Funktion herum gekommen sein: Die Zahlen in den Geschweiften Klammern sind hierbei Platzhalter, die später über eine Variable gefüllt werden. Von diesen Platzhaltern kann man beliebig viele angeben, dementsprechend müssen dann aber auch genauso viele Parameter mit den Werten angegeben werden. Wie sieht hier die Deklaration dieser Methode aus? Diese Methode nimmt nun einen […]

Gut zu Wissen

Featured

Fehler: Web Services testen unter NetBeans 6.9.1 (mit Glassfish 3)

Posted byuserSebastian Gross on Januar 5th, 2011.

Gestern habe ich ziemlich viel Zeit damit verbracht einen ziemlich nervigen Bug in NetBeans 9.6.1 zu umgehen, der auftritt, wenn man WebServices testen möchte. Wenn ihr einen eigenen WebService anlegt wie zum beispiel in diesem NetBeans Tutorial beschrieben und diesen anschließend mit den Glassfish-eigenen Testern testen wollt werdet ihr diesen Fehler hier sehen: Wie es sich nun herausstellte machen wir als User keinen Fehler, sondern NetBeans, denn NetBeans generiert für uns eine Falsche URL, die er dann dementsprechend nicht aufrufen kann und uns diesen Fehler anzeigt. Interessant an dieser Stelle ist auch, dass dieser Fehler nur in Verbindung mit Stateless WebServices auftritt. Denn wenn man die @Stateless Annotation aus dem […]

Java

Featured

Java: New oder nicht New?

Posted byuserSebastian Gross on Dezember 13th, 2010.

Heute gibt es wieder mal nach langer Zeit ein Java Thema. Dieses Thema ist auf den ersten Blick sehr trivial und man schreibt das bestimmt vielfach am Tag ohne drüber nachzudenken. Konkret gehts heute um return-Statements und auf welche Art diese einen Wert zurück geben. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen, nehmen wir an wir haben eine toString() Methode. Diese kann man auf 2 Arten implementieren: Der Unterschied liegt auf der Hand, in der ersten Methode geben wir direkt eine Zeichenfolge zurück und in der zweiten erzeugen wir erstmal ein Objekt von Typ String und geben das dann zurück. Funktioniert beides, aber was benutzt du, und warum? Denn so unscheinbar das […]

.NET

Featured

Java und C# – Die feinen Unterschiede

Posted byuserSebastian Gross on September 6th, 2010.

Immer wieder begegnen mir Leute, die Java und C# in die selbe Schupp-lade stecken. Man hört dann meist Sätze wie „C# ist Java von Microsoft“, „Dann lerne ich doch gleich lieber Java statt Microsofts Kopie“. Jeder der sich mit der .NET Plattform beschäftigt wird natürlich wissen, wie falsch diese Aussagen sind, die meist nur auf alten Vorurteilen und Unwissenheit basieren. Die Anfänge Natürlich haben diese Vorurteile irgendwo etwas wahres dran, so ist es nicht von der Hand zu weisen, dass sich die Syntax der beiden Sprachen sehr sehr ähnlich ist, und auch die Ausführung des Codes in einer VM kann man auch zu den Gemeinsamkeiten zählen. So ist C# ja auch entstanden, […]

Java

Featured

Interessantes aus der Java Welt Teil 2

Posted byuserSebastian Gross on Februar 18th, 2010.

In diesem Artikel möchte ich kurz was über statische Objekte in Java erzählen. Das ist ein sehr interessantes Thema, dass oft zu unerwarteten Fehlern führen kann. Ich möchte hier zunächst mit einem kleinem Beispiel anfangen. Lest euch diesen kurzen Code durch und schaut mal ob ihr sagen könnt ob dieser kompiliert werden kann, wenn nein warum nicht und wenn ja was kommt raus? Ernsthaft, nehmt euch eine Minute Zeit: Lasst uns den Code mal gemeinsam durchgehen. Wir deklarieren eine statische Klassenvariable vom Typ String und initialisieren diese auch gleich, desweiteren haben wir eine Methode getInstance() die einen Text auf der Konsole ausgibt und dann den Wert null zurückgibt! Als letztes […]

Java

Featured

Tutorial: Model-View-Controller (MVC) Struktur in Java Projekten nutzen

Posted byuserSebastian Gross on Januar 29th, 2010.

Die MVC-Architektur erfreut sich in letzter Zeit sehr hoher Beliebtheit, ständig hört man über neue Frameworks die auf diese Architektur schwören. (Beispiele: Spring Framework, ASP.NET MVC, Objective C…) Bild 1: Der Aufbau – Quelle: Wikipedia Doch was steckt eigentlich dahinter und warum sollte man seine Struktur überdenken? Ich denke jeder, der eine Anwendung geschrieben hat schon die Erfahrungen gemacht, dass der Code immer unübersichtlicher wird, je größer ein Projekt wird. Hier setzt MVC an, denn durch die strickte Teilung von Präsentation (View), der Programmlogik (Controller) und der Datenschicht (Model) erhöht sich die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes. So kann man ein Projekt viel einfacher um weitere Funktionen ergänzen ohne den […]

Allgemein

Featured

Interessantes aus der Java Welt Teil 1

Posted byuserSebastian Gross on Januar 26th, 2010.

In diesem Beitrag möchte ich mal auf ein paar Besonderheiten eingehen, denen man wohl nicht jeden Tag beim Programmieren begegnet und die teilweise auch anders arbeiten, als wie man im Kopf denkt! Ich möchte hier mal mit einem kleinem Beispiel anfangen. Guckt euch mal den kurzen Quellcode hier an und versucht zu berechnen was nach der Ausführung des Codes auf dem Bildschirm ausgegeben wird, bzw. lässt sich dieser Code überhaupt kompilieren? Kompilieren lässt es sich aber was wird nun ausgegeben? Was passiert wenn man ein dreifaches Plus benutzt? Naja das Ergebnis ist in jedem Fall 5. Doch um zu erfahren warum das so ist, muss man ersteinmal wissen, was der […]

Java

Featured

Java: DB4O Anbindung in einer Client / Server umgebung

Posted byuserSebastian Gross on Januar 12th, 2010.

Da ich mich zur Zeit selbst mit diesem Thema auseinander setze, dachte ich, es könnte nicht schaden ein kleines Tutorial zu schreiben. Hier möchte ich die ersten Schritte erklären und an ein paar Beispielen demonstrieren. DB4O steht für Database for Objects und ist, wie der Name es schon sagt eine Datenbank für Objekte. Im Unterschied zu einer SQL Datenbank (wie MySQL) werden hier keine Tabellen erstellt, in denen die Daten gesichert werden, sondern die Objekte „als Ganzes“ in die Datenbank geschrieben. Das bringt einen gewaltigen Vorteil, denn wenn man ein Objekt in einer herkömmlchen relationalen Datenbank sichern möchte muss man es in einzelne Teile zerlegen und diese Teile dann in […]

Java

Featured

Tetris nachprogrammieren in Java

Posted byuserSebastian Gross on Dezember 30th, 2009.

Ich hatte ja nun schon einige Java Tuts hier im Blog, auch zwei Spiele waren dabei (Fill IT und Snake). Nun bin ich letztens über mein erstes Java Spiel-Projekt gestolpert, da habe ich nämlich versucht Tetris nachzubasteln. Das Ergebnis von diesem kleinen Projekt könnt ihr hier in dem Bild links betrachten. Im Nachhinein weiß ich, dass ich lieber ein anderes (einfacheres) Spiel als erstes Projekt hätte wählen sollen, Snake oder so, denn ich habe knapp vier Wochen an diesem hier gesessen. Natürlich hat es sich dennoch gelohnt und ich habe viel bei der Entwicklung gelernt, und dabei ist eine komplett spielbare Version bei herausgekommen! Da dies mein erster Gehversuch war ist […]

.NET

Featured

VB.NET: Dateioperationen mit Fortschrittsanzeige Teil 3 – Wiederaufnahme von Downloads

Posted byuserSebastian Gross on Oktober 28th, 2009.

Wenn man grafische Oberflächen entwickelt wird man irgendwann an dem Punkt kommen wo man Dateien kopieren, verschieben oder herunterladen will. Wenn diese nicht grade wenig und klein sind bietet es sich natürlich an eine Fortschrittanzeige dafür zu erstellen. Damit wird sich diese Serie beschäftigen. Teil 3 – Wiederaufnahme von Downloads nach einem Abbruch Wer kennt das nicht, man lädt eine große Datei herunter und plötzlich bricht die Internetverbindung ab. Alles umsonst, und der Download muss neu gestartet werden! Bild 1: Das Demoprojekt bei der Wiederaufnahme des Downloads Viele Downloadmanager heutzutage unterstützen das so genannte „wiederaufnehmen“ von Downloads, sodass man nach einem Abbruch nicht die ganze Datei von vorne laden muss. […]