Allgemein
Ein Steiniger Weg: SuperDrive gegen SSD eintauschen
Posted on .Diejenigen von euch die mir bei Twitter folgen haben es wohl schon mitbekommen, dass ich das DVD Laufwerk meines MacBooks (late 2008) genannt SuperDrive gegen eine SSD eintauschen wollte.
Warum der Stress?
Also ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber ich nutze das im MacBook verbaute DVD Laufwerk so gut wie nie! Ich habe damit mal Windows installiert, oder auch mal Mac OS, ein mal habe ich sogar mal ein paar Dateien auf eine DVD gebrannt, aber mehr war es auch wirklich nicht.
So gut wie alle Daten die auf meinen Rechner kommen tuen es entweder übers Internet oder über einen USB-Stick. Mal ernsthaft wie oft verwendet ihr eure DVD Laufwerke?
Da ich schon seit längerem mit dem Gedanken Spiele mir eine SSD anzuschaffen, aber immer gezögert habe, da diese recht teuer sind und wenig Speicherplatz bieten als das man sie gegen die verbaute Festplatte tauschen könnte, habe ich mir gedacht, hey, warum nicht den Teil ausbauen, den du sowieso nicht nutzt?
Erste Schwierigkeiten
Wie ihr euch sicher denken könnt kann man ein ganzes DVD Laufwerk nicht einfach gegen eine viel kleinere SSD tauschen. Erstens ist da die Größe die nicht passt und zweitens auch der Anschluss, der ein etwas kleinerer ist am Laufwerk.
Ein Adapter muss her.
Meine ersten Suchversuche führten mich zum Optibay von MCE. Das hat mich wirklich aus den Socken genauen! Da soll man wirklich für ein Stück Allu mit einem, SATA Adapter drauf $100 plus Versand und Zoll bezahlen. – Nein danke!
Kurz darauf habe ich bei eBay ein “Konkurrenz”-Produkt gefunden, dass nicht nur Optisch besser aussah, sondern mir auch noch preislich besser gefiel (13€ inkl Versand).
Knapp drei Wochen später kam das Päckchen dann auch bei mir an:
Die SSD
Man kann wirklich viel Zeit in die Suche nach der “richtigen” SSD investieren, so war ich @Twittlor (Marek) wirklich dankbar für seinen Tipp, der mich zur OCZ OCZSSD2-2VTXE60G 60GB führte.
Nach einer kleinen Google Recherche (hier ein Testbericht) ging noch am selben Tag die Bestellung bei Amazon ein.
Der Ein/Umbau
Zwei Tage später hielt ich die SSD in den Händen. Nun hieß es ran an den Speck.
Mein Plan war folgender:
- Alte Festplatte formatieren und Mac OSX über DVD neu installieren (50GB)
- DVD Laufwerk ausbauen, SSD einbauen und Windows über einen USB-Stick installieren
Wie ich finde ein sehr guter und einfacher Plan, doch leider habe ich meine Rechnung ohne Apple gemacht.
Das Apple-Problem
Ich weiß nicht warum Apple immer mit dem Slogan wirbt, dass ihre Systeme so einfach wären. Denn sie sind es nicht!
So musste ich überrascht feststellen, dass das MacBook nicht von meinem Windows Installations USB-Stick booten konnte, obwohl andere Notebooks kein Problem war.
Nach einer Kurzen Suche fand ich heraus, dass Macs NUR Mac OS von einem Stick installieren können! Windows kann man NUR von CD/DVD installieren – was ist denn das für ein Kindergarten?
Der Ein/Umbau – der zweite Versuch
Nun musste ich meinen oberen Plan natürlich verwerfen, da ich Windows nicht mehr hätte installieren können, wenn das DVD Laufwerk erst einmal draußen war.
Also neuer Plan:
- Alte Festplatte formatieren und Mac OSX über DVD neu installieren (50GB)
- Alte Festplatte ausbauen, SSD einbauen und Windows über DVD neuinstallieren
- SSD ausbauen und Alte Festplatte wieder einbauen
- DVD Laufwerk ausbauen und SSD einbauen
ARGH! – Nun gut, geht nicht anders.
Als ich anfing nach den Anleitugen von iFixit.com die Festplatte auszubauen kam schon das nächste Problem. Die eine Schraube, die die Festplatte befestigt war so enorm festgeschraubt, dass ich den Schraubenkopf und einen Schraubenzieher zerstörte bei dem Versuch diese zu lösen.
Toll – fängt ja gut an. Nun war die Schraube nicht mehr lösbar, also musste schweres Geschütz her und die Schraube musste aufgebohrt werden.
Ich weiß nicht, ob ihr schon mal in euren Notebook rumgebohrt habt aber es war wirklich kein schönes Gefühl. Aber gut nach weiteren 20 Minuten war die Schraube raus.
Nun konnte ich die SSD problemlos einbauen und Windows von der DVD installieren.
Nun kam der lustige Teil, der Ausbau des DVD Laufwerks. Wenn ihr schon mal in das Innere eures MacBooks geschaut habt wisst ihr, dass es keine einfache Angelegenheit ist, da diverse andere Teile das Laufwerk verdecken und somit vorher ausgebaut werden müssen um überhaupt an das Laufwerk ranzukommen.
Übrigens, wenn es bei euch noch nicht der Fall ist, verliert ihr bei diesem Schritt eure Garantie und Gewährleistungsansprüche gegenüber Apple.
Wer hierzu mehr wissen will schaut einfach in die Anleitung von iFixit.
Nach einigem Rumgefrickel war das Laufwerk raus. Phuh
Nun musste die SSD in den Chinesischen Adapter, und genau hier hat man die Qualitätsdefizite zu spüren bekommen die man durch den niedrigen Preis inklusive bekommen hat.
Denn die Stecker passten nicht 100%ig zusammen, da in dem Adapter der mittlere Separator ein wenig zu dick war. Also musste hier das Cutter Messe raus um diesen Missstand manuell zu beheben. Aber nach ein paar Minuten als Chirurg passte die SSD auf den Adapter.
Tief durchatmen und den Adapter nun an die große leere Stelle im MacBook einbauen:
Und so sah dann das Ergebnis aus:
Der Adapter ist minimal dicker als das DVD Laufwerk, weswegen etwas schwieriger war nun die ganzen Teile wieder zusammenzusetzen.
Da die Technik im MacBook extrem klein ist sehen dem entsprechend auch die Anschlüsse aus, und sind EXTREM winzig! Manchmal hatte ich schon Angst diese überhaupt zu berühren. Die Kontakte sind sehr klein und sehr nah bei einander und so gut wie jeder Geräteanschluss ist über einen Adapter an dem Motherboard angeschlossen.
Inbetriebnahme
Tatsächlich ist das MacBook nach der Operation auch wieder angegangen und hat beide Festplatten problemlos erkannt. Bisher funktioniert auch alles wie gewohnt.
Zu Performance will ich noch keine Angaben geben, da ich nun erst einmal dabei bin alles neu zu installieren. Was ich aber bisher sagen kann, ist, dass mir dieses kleine Geräusch fehlt, dass das DVD Laufwerk immer gemacht hat wenn es anging, dieses kleine “Zucken” wenn man so will.
Das ganze Gerät ist des weiteren komplett lautlos, wenn nicht grade ein Flash Video läuft.
Konfiguration
Bei einer SSD gibt es auch einige Einstellungen, die man am Betriebssystem vornehmen muss sollte, um die Lebenserwartung zu erhöhen. Ein wenig Arbeit nimmt uns Windows 7 (und nur 7) ab und stellt schon mal die Defragmentierung ab und macht ein paar weitere Konfigurationen.
Die weiteren Schritte habe ich aus dieser sehr guten Anleitung wo alle weiteren wichtigen Schritte, wie das deaktivieren des Prefetching und Superfetching beschrieben wird.
Testbericht
Wenn ich ein wenig Zeit mit dem Gerät verbracht habe, werde ich hier auch noch einen gesonderten Erfahrungsbericht schreiben.
Wenn ihr Fragen haben solltet einfach hier als Kommentar posten.
Sebastian Gross
http://www.bigbasti.comSebastian Gross arbeitet in Bielefeld als Softwareentwickler für .NET und Java im Bereich Web.Als Fan der .NET-Plattform lässt er sich kein Userguppen Treffen und Community Event im Raum OWL entgehen.Dabei hat er eine besondere Vorliebe für das ASP.NET MVC Framework und für das Test Driven Development (TDD) entwickelt.
Author bigbasti87
Posted at 15:07 24. Oktober 2010.
Bloggd: Ein Steiniger Weg: SuperDrive gegen SSD eintauschen – http://blog.bigbasti.com/ein-steiniger-w…
Author Twittlor
Posted at 18:22 24. Oktober 2010.
RT @bigbasti87: Bloggd: Ein Steiniger Weg: SuperDrive gegen SSD eintauschen – http://blog.bigbasti.com/ein-steiniger-w…
Author MMA Shop
Posted at 17:03 4. November 2010.
Ja leider sind die SSD Dinger immer noch teuer…
Viele Grüße
Author Frederik
Posted at 11:54 26. November 2010.
Hallo zusammen! Nutze nun seit 2 Tagen Windows 7 in der Version 64 Bit und einer SSD. Kann dazu nur sagen, dass sich der Umstieg gelohnt hat und es auch garnicht so teuer war.
Was mir auffält, dass die Ladezeiten deutlich geringer sind und 64 Bit Anwendungen, also die, die wirklich optimiert sind, gut laufen.
Das nur als mein Beitrag zum Thema!
LG, Frederik
Author hardwrk
Posted at 13:01 24. Mai 2011.
WERBUNG!
Wer sich das ganze Theater sparen möchte kann sich gerne mal unsere Seite anschauen. Wir bieten, zusätzlich zum Adapter, ein USB-Gehäuse für das Superdrive, Profi-Werkzeug mit dem die Schrauben heile bleiben, je eine Umbau- und Migrationsanleitung, Support und Gewährleistung, sowie schnellen Versand aus Deutschland.
Author Santa
Posted at 00:22 4. November 2012.
ich hab auf meinem Macbook maximal ein winXP über Parallels laufen, um dort die Anwendungen auszuführen, für die es bisher keine brauchbaren Mac pendants gab. Zuletzt war das nur noch Software für die Steuererklärung – selbst das hat sich mittlerweile geändert. Warum will jemand auf einem Macbook win7 installieren? Warum 1000+ € ausgeben und dann den eigentl Grund wegwerfen? Ich würde viel lieber auf meinem Mac Pro kompatiblen heimPC OSX installieren, wenn ich könnte, als weiterhin dort mit Windows herumzukrebsen.
Nunja, des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Author Sebastian Gross
Posted at 18:19 6. November 2012.
Hallo Santa,
der eigentlich Grund warum ich mir ein Macbook gekauft habe war die lange Akkulaufzeit und das schöne flache Design des Geräts.
Leider wird Mac OS von Version zu Version schlimmer :/ und so bin ich nach fast 2 Jahren Mac OS wieder zu Windows gewechselt (damals war Windows 7 neu auf dem Markt und um Längen besser als das damalige Mac OSX Snow Leopard geschweige von Lion) Also ja, ich nutze (inzwischen) wieder lieber Windows da Mac OS sich meiner Meinung nach in die falsche Richtung entwickelt.
Und ja, jedem das seine 🙂 Ich kombiniere gern schöne Technik mit einem sehr gut funktionierenden System. (in meinem Fall ist es Windows)