.NET
Goodbye VB.NET hallo C#
Posted on .Es ist seltsam, wie man sich mit der Zeit entwickelt. Vielleicht ist es euch auch währen der letzten Beiträge auch aufgefallen. Nach fast einem Jahrzehnt bin ich nun von VB.NET auf C# umgestiegen, und möchte auch garnicht mehr zurück.
Der Umstieg ist bei mir aber nicht zufällig gekommen. Aktuell arbeite ich auch Beruflich immer öfter auch in Java Projekten mit und muss mich dann immer komplett umstellen was die Syntax angeht. Dies war immer besonders ärgerlich! Mit C# habe ich mich bis vor ein paar Monaten nie wirklich beschäftigt, ich wusste dass es existierte aber mehr auch nicht.
Die ersten Umstieggedanken kamen bei mir als ich Hilfe im Netz zu etwas komplexeren Themen gesucht habe. Da musste ich schnell feststellen, dass das eine C# Domäne war. Man findet nur wenig Support in VB.NET, obwohl es eigentlich die selbe Sprache ist.
Das Problem ist auch, dass VB eine Sprache ist, die damals für Anfänger entwickelt wurde und es DIE Sprache ist wenn es darum geht mit den Programmieren anzufangen. Was nichts schlimmes ist, aber dem entsprechend sind auch alle VB-Foren überfüllt mit Anfängern, die statt ein Buch zu lesen jede Kleinigkeit nachfragen und fertigen Code zum C&P erwarten.
Wer ein Beispiel sucht sollte hier, hier oder hier mal gucken…
Aber das war nicht der Hauptgrund für mich zum Wechseln, wie gesagt bot es sich an, da ich öfters mal mit Java in Kontakt komme, aber auch ein weiterer wichtiger Punkt spielte eine große Rolle.
Die Schreibarbeit
Denn der Visual Basic Code ist sehr viel umfangreicher, da fast alles ausgeschrieben wird und somit fast richtige Sätze entstehen. Das ist für Anfänger gut, aber wenn man länger damit arbeitet dann macht diese enorme Tipperei einen wirklich fertig, das macht dann auch Visual Studios IntelliSense auch nur wenig erträglicher. Zumahl habe ich die Erfahrung gemacht, dass je anspruchsvoller ein Projekt mit der Zeit wird desto komplexer wird auch die Syntax von VB.
Diese einfache C-Ähnliche Syntax geht einfach viel schneller und angenehmer von den Händen. Jaja, natürlich ist das alles Geschmackssache, ich will hier ja auch niemanden überzeugen, sondern einfach nur meine Gedanken dazu schreiben.
Trotzdem will ich hier die Frage in den Raum stellen, welche der beiden Sprachen ihr lieber benutzt und was eure Argumente für oder gegen „eure“ Sprache sind. Nebenbei habe ich hier rechts in der Seitenleiste eine kleine Umfrage gestartet, da könnt ihr ja mal mit abstimmen!
Die Zukunft
Vielleicht werde ich die Nächsten Tutorials auch Bi-Lingual verfassen, aber im Verlauf der Zeit werden wohl alle Beispiele hier in C# sein.
Übrigens: Im web gibt es viele Anbieter, die web basierte Übersetzungstools für VB.NET zu C# und umgekehrt anbieten. Diese wandeln den Code zu ca 90% zuverlässig in die jeweils andere Sprache um, es sind nur noch kleine kosmetische Eingriffe nötig. Ich benutze da gerne den Converter von Developerfusion
Sebastian Gross
http://www.bigbasti.comSebastian Gross arbeitet in Bielefeld als Softwareentwickler für .NET und Java im Bereich Web.Als Fan der .NET-Plattform lässt er sich kein Userguppen Treffen und Community Event im Raum OWL entgehen.Dabei hat er eine besondere Vorliebe für das ASP.NET MVC Framework und für das Test Driven Development (TDD) entwickelt.
Author Maximilian
Posted at 22:31 19. Juli 2010.
Willkommen auf der geschweiften Seite der Macht ^^ Ich bin selbst vor 2 Jahren von VB.NET zu C# gewechselt und bereue nichts.
Author chrixko
Posted at 10:20 20. Juli 2010.
Im Beruf arbeite ich mit beiden Sprachen. Je nach Projekt, jedoch habe ich bis jetzt mehr mit VB.Net gearbeitet und komme mit dieser Sprache einfacher zurecht.
Das liegt vermutlich daran das ich mehr mit dieser Sprache gearbeitet habe und auch die ganzen Feinheiten der Syntax etc. kenne. Doch versuche ich immer mehr mit C# zu arbeiten, da man auch in Jobangeboten sieht das bei .Net-Entwickler bevorzugt nach C# gesucht wird und es dann wohl von Vorteil ist wenn man die Sprache nicht nur „kennt“ sondern sich in dieser „heimisch“ fühlt wie ich derzeit in VB.Net.