Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 13th, 2011.
Nachdem wir in den letzen Teilen mehr die Theorie durchgenommen haben, möchte ich jetzt zu dem praktischen Teil kommen und euch zeigen wie man diese Theorie in Code umsetzen kann am Beispiel Java. (.NET wird auch noch folgen) Wir wollen einfach einsteigen und implementieren erst mal nur die eine Serverseitige Authentifizierung, also muss der Server sich uns gegenüber ausweisen und wir sind in der Pflicht sein Zertifikat anzunehmen oder abzulehnen. Wie in Teil 1 erklärt benötigen wir also zunächst einen Ort wo wir die Zertifikate sichern, denen wir vertrauen. Hier können wir (da wir in Java unterwegs sind) nicht die Windows-eigenen nehmen sondern müssen die so genannten Keystores von Java […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 7th, 2011.
SSL (Secure Socket Layer) sollte wohl den meisten ein Begriff sein, das ist dieses lustige kleine „s“ was manchmal hinter dem „http“ in der Adresszeile des Browsers auftaucht (siehe Bild). In dieser Serie möchte ich euch erklären wie SSL in der Theorie funktioniert und wie ihr es in euren Applikationen nutzen könnt. In diesem Teil möchte ich etwas tiefer graben und mit euch zusammen den SSL Handshake durchgehen. Der gesamte Prozess, den der Client und der Server beim Verbindungsaufbau durchläuft nennt sich Handshake. Die Parteien tauschen also alle nötigen Informationen aus um eine Verbindung aufbauen zu können. Der Handshake Ist der Handshake durchlaufen, so ist die Verbindung erfolgreich hergestellt und […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 5th, 2011.
SSL (Secure Socket Layer) sollte wohl den meisten ein Begriff sein, das ist dieses lustige kleine „s“ was manchmal hinter dem „http“ in der Adresszeile des Browsers auftaucht (siehe Bild). In dieser Serie möchte ich euch erklären wie SSL in der Theorie funktioniert und wie ihr es in euren Applikationen nutzen könnt. Im letzten Teil haben wir die Serverseitige Authentifizierung besprochen. Heute wollen wir die Beidseitige Authentifizierung durchsprechen, welche auch Client Authentifizierung genannt wird. Wenn man mit dem Browser im Internet unterwegs ist wird man eigentlich nie auf eine Beidseitig Authentifizierte SSL Verbindung treffen. Erst wenn man auf den Server und seine Architektur im Hintergrund schaut wird man diese Art […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 1st, 2011.
SSL (Secure Socket Layer) sollte wohl den meisten ein Begriff sein, das ist dieses lustige kleine „s“ was manchmal hinter dem „http“ in der Adresszeile des Browsers auftaucht (siehe Bild). In dieser Serie möchte ich euch erklären wie SSL in der Theorie funktioniert und wie ihr es in euren Applikationen nutzen könnt. Viele Bekannte Webportale wie Facebook und Google bieten alle ihre Dienste inzwischen komplett über SSL an. Wenn ihr diese Technologie nutzen wollt, müsst ihr verstehen wie diese Funktioniert und was da eigentlich im Hintergrund abläuft. Dieses kleine „s“ hat eine große Wirkung und sorgt dafür, dass die gesamte Kommunikation mit dem Server in verschlüsselter Form abläuft und niemand […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Dezember 1st, 2011.
Vor ca. drei Wochen wurde ich mehr oder weniger überraschend Besitzer eines iPad2. Und wie wir Geeks technikaffine Menschen so sind, habe ich mich natürlich schon sehr darauf gefreut. Als ich es dann endlich bekam, ausgepackt hatte, upgedatet hatte und es da so vor mir lag, habe ich angefangen die vorinstallierten Apps und Spielereien zu testen. So fiel natürlich sofort auf, dass das Userinterface viel angenehmen zu bedienen ist, das war bedingt durch das größere Display und die an die höhere Auflösung angepasste UI, die je nachdem wie man das Gerät hielt mehr oder weniger Optionen anbot. Auch das Browsen im Netz bereitet einem deutlich mehr Vergnügen als auf einem […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on September 29th, 2011.
Da ich heute wieder eine Mail mit der Frage bekommen habe wie man ein Item in einer TreeView finden kann und dieses dann anzeigen kann, dachte ich ich poste es gleich hier falls es noch jemand braucht. Das Ganze funktioniert sehr einfach mit nur einer kleinen rekursiven Funktion: Hier laufen wir alle Nodes der TreeView durch bis wir auf einen Node stoßen der unserem Suchbegriff entspricht. Ab hier durchlaufen wir den ganzen Weg rückwärts und klappen alle übergeordneten Nodes auf, sodass wir unseren gesuchten Node zu Gesicht bekommen. Diese Funktion kann man auch ganz gut als Extension Method umschreiben, sodass diese bequemer aufgerufen werden kann, aber das ist dann natürlich […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on September 17th, 2011.
Für Routen ist in ASP.NET MVC für gewöhnlich die Global.asax zuständig, so werden hier alle Routen definiert und gemappt. Doch wenn man viele verschiedene Routen nutzen will wird es schnell voll in der eigentlich sehr übersichtlichen Klasse. Da wäre es doch eigentlich cool wenn wir die Routen direct in unseren Controllern definieren könnten. Genau das können wir mit der Erweiterung AttributeRouting machen. Dank NuGet ist die Installation in wenigen Sekunden abgeschlossen und wir können unsere Actions mit Routing-Attributen dekorieren. Die Attribute sind hierbei sehr einfach gestaltet und bieten uns alles was wir benötigen. Nun muss man nur noch die Attribut-basierten Routen registrieren: Und fertig! Nun können wir die Seite starten […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on September 17th, 2011.
Errorlogging? Ist das nicht dieses Zeugs das die ganzen Java Programmierer und Linux Fuzies nutzen werdet ihr euch jetzt denken? Stimmt, aber auch in der .NET Welt ist es sehr nützlich ein Log zu führen und hier gibt es einige Tools für uns Entwickler die für uns diese unschöne Arbeit deutlich ersparen. Das Tool dass ich euch heute vorstellen möchte ist ELMAH, was für Error Logging Modules and Handlers steht. Was kann ELMAH? Hier ein Ausschnitt von der Hompage: Logging of nearly all unhandled exceptions. A web page to remotely view the entire log of recoded exceptions. A web page to remotely view the full details of any one logged […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on September 11th, 2011.
Wenn man heutzutage hipp sein will mit seiner Webseite sollte man irgendwelche coolen Features von HTML5 nutzen. Deswegen möchte ich euch in diesem kleinem Tutorial zeigen, wie ihr auf eurer Seite dem aktuellen Besucher sein lokales Wetter anzeigen könnt. Um dieses Ziel zu verwirklichen benötigen wir folgende Daten bzw. Dienste: Die physische Position des Besuchers Einen Dienst der uns zu der Position des Besuchers die Wetterdaten liefert Der erste Punkt ist schnell abgehackt, denn hier werden wir eins der tollen neuen HTML5 Features namens Geolocation API benutzen. Diese API liefert uns, vorausgesetzt der Browser unterstützt es, Koordinaten des aktuellen Besuchers der Webseite. Alle aktuellen Browser, auch der IE ab Version […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 30th, 2011.
Es gibt Tage da zickt Plesk herum und man könnte verzweifeln weil plötzlich die Adminoberfläche, die gestern noch funktionierte, nun nicht mehr laden will und Plesk sich mit der Fehlermeldung verabschiedet: Error: Test connection to the database server has failed because of network problems: Failed to connect to database: Access denied for user ‚admin’@’localhost‘ (using password: YES) Lösung: Zum Glück lässt sich das Problem ganz einfach aus der Welt schaffen, dazu muss man das Admin Passwort für MySQL neu setzen. Loggt euch auf dem Server über RemoteDesktop (oder SSH) ein Öffnet die my.ini aus eurem Plesk Verzeichnis ( %plesk_dir%databases\mysql\data ) fügt den Parameter „add the parameter skip-grant-tables=1“ hinzu und speichert. […]