BigBastis Blog

Probleme beim Wechsel von VB6.0 auf .NET

Introduction

user

Sebastian Gross

Sebastian Gross arbeitet in Bielefeld als Softwareentwickler für .NET und Java im Bereich Web.Als Fan der .NET-Plattform lässt er sich kein Userguppen Treffen und Community Event im Raum OWL entgehen.Dabei hat er eine besondere Vorliebe für das ASP.NET MVC Framework und für das Test Driven Development (TDD) entwickelt.


LATEST POSTS

Handling too long scrollspy menus 10th June, 2015

Java: Create ZIP archive 23rd March, 2015

.NET

Probleme beim Wechsel von VB6.0 auf .NET

Posted on .

Nun ist es schon knapp 12 Jahre her seit Microsoft die sechste Version von Visual Basic herausgebracht hat. Dann Später 2001 wurde die Sprache von Grund auf neu überarbeitet und komplett Objektorientiert gemacht. Gerade deswegen ist VB seit dem eine ernstzunehmende Sprache geworden.

60-professional-sp6

Doch leider treffe ich vermehrt Leute in Foren oder Newsgroups, die ihre Projekte immer noch in VB6 gestalten. Obwohl diese Sprache doch schon sehr veraltet ist.

Doch was bringt einen Entwickler dazu eine alte Sprache zu verwenden, die auch noch mit einer sehr alten und unbequemen IDE daherkommt?

Dafür gibt es leider sehr viele (ja, auch gute) Gründe! Teilweise haben die „Alten Hasen“ nicht die Lust sich in eine neue Sprache einzuarbeiten, denn dann müsste man ein komplett neues Programm Modell erlernen. (Objektorientierung)

Aber das ist einer der selteneren Gründe. Die häufigsten Gründe warum viele Firmen noch auf VB6 setzen sind folgende:

  • Programmierer müssen umgeschult / weitergebildet werden.
  • Es existiert bereits ein (großes) Projekt aus VB6 Zeiten. Wenn man dieses Projekt nun aktualisieren würde, würde das sehr viel Zeit und Geld kosten, desweiteren könnte Schaden durch Fehlprogrammierung entstehen!
  • Viele Office / VBA Programmierer haben sich an die gleiche Syntax gewöhnt und wollen diese Bequemlichkeit nicht aufgeben!
  • Unternehmen fürchten, dass ihre teuer programmierten Programme der Softwarepiraterie zum Opfer fallen könnten, da .NET binarys nicht nativ kompiliert werden! (Darüber mehr in einem Früheren Blogeintrag)

db-fullsize-41296-microsoft-visual-basic-2008-sp1

Ich selbst war mal von dem zweiten Punkt betroffen. Ich sollte eine VB6 Anwendung um neue Funktionen erweitern. Das war schon ein Krampf! Man merkt sehr schnell, um wieviel besser die neue IDE von Visual Studio und auch die Sprache an sich ist!

Leider war das Projekt zu wichtig und zu umfangreich und ich hätte sicher mehrere Monate gebraucht, um es auf .NET zu portieren.

Dabei stehen auf der anderen Seite sehr viele Vorteile:

  • Zeitgemäße IDE
  • Objektorientierung
  • Zukunftsicherheit
  • Zu anderen Sprachen kompatibler Code
  • Leicht portierbare Projekte innerhalb .NET
  • Managed Code
  • (in Zukunft) Plattformunabhängigkeit

Da gibts natürlich noch viel mehr. Ich kann nur jedem stark empfehlen, auf .NET umzusteigen. Besonders da nun WPF stark im kommen ist und VB6 dieses neue System nicht unterstützen wird!

profile

Sebastian Gross

http://www.bigbasti.com

Sebastian Gross arbeitet in Bielefeld als Softwareentwickler für .NET und Java im Bereich Web.Als Fan der .NET-Plattform lässt er sich kein Userguppen Treffen und Community Event im Raum OWL entgehen.Dabei hat er eine besondere Vorliebe für das ASP.NET MVC Framework und für das Test Driven Development (TDD) entwickelt.

There are no comments.

Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

View Comments (0) ...
Navigation