Featured
Posted by
Sebastian Gross on Juni 10th, 2015.
When you’ve used twitter bootstrap to kickstart your html, you surely have visited the bootstrap homepage at some point. When you did you should have noticed the side menu which is always displaying your current position on the (very long) page. This menu is powered by the scrollspy and affix plugin also offered by twitter bootstrap. It’s fairly easy to integrate this menu in your own project, which I did lately. The problem At some point my menu got too long and that caused two problems for the user: first, the currently highlighted menu item was not visible anymore and second, it was not possible for the user to scroll […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Februar 26th, 2015.
Introduction Open Auth is everywhere, maybe you even read my article on how to retrieve calendar events from your google calendar using open auth. In this article i would like to show you a simple way to create an open auth login for your asp.net mvc website. Basically you can just open up visual studio and create a new asp.net mvc project and select individual user as the authentication template. Visual studio will now create a new project template for you with working examples for Google, Facebook and Microsoft open auth login. But as you’ll quickly notice this is a very complex example which is only good for authentication, so […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Oktober 30th, 2014.
Introduction Calendars are fun and every big player on the market (Google, Microsoft, Yahoo, you name it) provides its own implementation of one, usually for free. And it’s even more fun to integrate those calendars into your own apps and services. Lucky for us, all major calendar providers offer pretty good support and well documented APIs for us to use in our apps. In this post you will see how easy it is to set up a simple application that uses the google calendar API to access calendar events. API Setup Whenever you want to use a third party API ,you need to register your application as a client in […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Juli 7th, 2014.
Sometimes you want to achieve a simple task like searching for something and replace something else but want the replaced text to contain the found text – sounds complicated, let me show you an example: I have the input (on the left) and want to transform it to the format on the right: Now imagine you have 90.000 of those entries, so copy & paste is not something you want to do. Regular Expressions to the rescue You can easily achieve this using very simple regular expressions, all you need is an editor which supports this functionality like Notepad++ (which I’m using in this example). Select Search -> Replace… in […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Oktober 8th, 2012.
Dieses „Problem“ müsste eigentlich jeder kennen der schon mein eine Webseite mit mehreren Bereichen erstellt hat. Wie kann ich den Menüpunkt der aktuell angezeigten Seite hervorheben? Hier gibt es viele Ansätze. Ich hatte schon Seiten, die die CSS Klassen ins HTML hardcoden, irgendwelche anderen Schandtaten betreiben oder nicht wirklich schöne If-Abfragen um die Menüpunkte legen. Hier muss man natürlich noch bedenken, dass ein entsprechender ViewBag-Eintrag namens „activeMenu“ in jeder Action gesetzt werden muss. urgs Ich möchte diese ganze Logik nicht in den Views haben. Daher habe ich eine kleine ExtensionMethot für den HtmlHelper geschrieben. Diese Extension generiert für mich die Menülinks und prüft beim Generieren des Links ob das Ziel des […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 7th, 2012.
Nutzt ihr eigentlich Logging Systeme? Ja? Wirklich? Jaja, das hätte ich jetzt auch gesagt 😉 Wenn ihr noch kein Logging in euren Web Projekten habt solltet ihr das schleunigst nachholen, denn es ist oft einfachste und schnellste Weg genaue Informationen darüber zu erhalten was in der Applikation los war als es zu einem Fehler oder Absturz kam. Eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten Logging zu implementieren ist es die fertige und sehr mächtige Library Log4Net zu nutzen. Java Entwickler werden diese als Log4J kennen und schätzen. Am schnellsten geht es wenn ihr Log4Net über NuGet installiert: Nun habt ihr schon mal die Assembly in eurem Projekt. Als nächstes müssen wir […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on August 6th, 2012.
Das Entity Framework Code First ist ein feine Sache wenn man keine Lust auf SQL hat und diese lästigen CRUD Funktionen für die Datenbank jemand anders machen lassen will. Besonders zu Beginn eines Projekts ist es super bequem den DropCreateDatabaseAlways-Initialisierer zu benutzen, der einem bei jeder Modeländerung eine frische und an das neue Model aktuelle Datenbank generiert. Doch irgendwann läuft die Applikation und man hat diverse Testdaten gespeichert die man nicht verlieren will, oder die App wurde nun schon installiert und ein Update steht bevor – was nun? Natürlich kann man die Datenbank nicht mehr einfach neu erstellen mit DropCreateDatabaseAlways da dann auch alle Daten verloren gehen. Man muss die Datenbank aktualisieren, […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on Mai 2nd, 2012.
Die Beiträge hier im Blog darüber wie man den Office und Windows Key aus der Registry lesen kann erfreuen sich sich großer Beliebtheit, weswegen ich auch das kleine Tool Get My Keys Back erstellt habe. Doch erreichen mich immer mehr Mails mit der Frage danach wie man den Schlüssel wiederherstellen kann wenn man Windows neuinstalliert hat, wenn die Installation beschädigt ist oder wenn die Daten auf einer anderen Festplatte liegen. Manchmal passiert es auch, dass Get My Keys Back es nicht schafft den Office Key auszulesen, obwohl Office installiert ist. Mit dieser Anleitung könnt ihr es nun manuell machen. Get My Keys Back funktioniert hier natürlich nicht, da es nur in […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on April 16th, 2012.
In dem letzten Artikel habe ich beschrieben, wie ihr unter ASP.NET MVC Anwendungen die verräterischen HTTP Header ausblenden könnt, nun können wir auch mal auf den GlassFish schauen. Wie ihr in dem oberen Bild erkennen könnt sendet der GlassFish hier seinen Namen, die Version und auch das verwendete Framework mit. Das wollen wir natürlich nicht haben. Fangen wir mit dem Server-Header an. Dieser ist recht einfach zu entfernen durch das Setzen eines VM-Parameters in der GlassFish Adminoberfläche. Startet die Admin console Wählt Configuration ->JVM Settings Wählt oben JVM Options Klickst auf Add JVM Option In der neue textfeld tragt ihr ein: -Dproduct.name=““ Klickt auf Save und startet den GlassFish neu Auch […]
Featured
Posted by
Sebastian Gross on April 5th, 2012.
In dieser Reihe von Posts möchte ich Wege zum Absichern einer MVC Anwendung zeigen, die man gerne mal vergisst oder als Neueinsteiger nicht gleich auf dem Schirm hat. Teil 2: Unnötige HTTP Response-Header entfernen Wenn wir im Internet surfen werden oft Informationen über uns ohne unser Zutun bei jedem Request an den Server übertragen. Dies geschieht über die HTTP-Header. So wird z.B. die Adresse der Seite auf der wir einen Link geklickt haben in dem Referrer-Header an den Server übertragen. Aber auch die Server selbst sind in dieser Sache oft sehr gesprächig und verraten mehr über sich als wirklich nötig ist. In dem Bild sieht man (rot eingerahmt) Informationen die […]